Teamleitung der Nationalmannschaft Agility
Mirjam Ehrat - Teamleiterin und Trainerin

Mit meinem Lebenspartner und unseren 3 Hunden wohne ich in Wädenswil und arbeite als Projektmitarbeiterin in einem Übersetzungsbüro. Seit dem Jahr 1998 betreibe ich aktiv Agility, ein Leben ohne Hunde ist für mich unvorstellbar. Seit ein paar Jahren gebe ich auch regelmässig Agility-Training und Seminare, was mir grosse Freude bereitet. An der WM durfte ich schon 2x selber teilnehmen, als Zuschauerin war ich auch schon mehrmals dabei.
Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung, das Swiss Agility Team als Mitglied der Teamleitung unterstützen zu dürfen. Mit meiner ehrlichen und hilfsbereiten Art, sowie meiner positiven Einstellung möchte ich für die Teilnehmer da sein, ein offenes Ohr für jedes Anliegen bieten, sowie allen die bestmögliche Vorbereitung ermöglichen und die Teilnahme an der WM zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Justine Beytrison - Teamleiterin und Trainerin

Ich lebe mit meinem Mann in Nierlet-les-Bois, einem kleinen Dorf im Kanton Freiburg, mit unseren 4 Hunden (1 Pyrenäen-Schäferhund und 3 Mudis), 2 Katzen und 1 Pferd. Ich habe immer mit Tieren und vor allem mit Hunden gelebt. Ich arbeite als Chemielaborantin. Meine Leidenschaften sind Agility, Reiten, Fotografieren und ich züchte auch ein bisschen Mudi. Außerdem war ich einige Jahre lang Agility-Trainerin und technische Leiterin eines Vereins. Meine Muttersprache ist Französisch. Ich habe drei Monate in Calgary in Kanada gelebt, wo ich an einer Schule Englisch gelernt habe, sodass ich mich in dieser Sprache gut auskenne.
Ich habe Agility 2011 mit meinem Chihuahua entdeckt. Da ich mir dann keinen zusätzlichen Hund anschaffen konnte, hatte ich das Glück, dass mir Freunde ihren Sheltie geliehen haben. 2010 kam Dinamit (Mudi) zu unserer Familie, und mit ihr habe ich die intensivsten Momente im Agility erlebt. Wir waren mehrfach Finalisten bei Qualifikationen, internationalen Wettkämpfen oder den Schweizer Agility-Meisterschaften, wo wir 2013 den 1. Platz in der Agility-Finalprüfung belegten. Wir waren Mitglied des Schweizer Teams bei den European Open in Ungarn 2014 und belegten den fünften Platz im Jumping Quali Einzel. Wir waren Bronzemedaillengewinnerinnen bei der ASMV/CSPC 2016. Heute laufe ich mit Paprika (Mudi), die meine Zuchthündin ist. Wir waren auch Finalisten bei internationalen Wettbewerben und bei den Schweizer Meisterschaften 2020. Wir sind Bronzemedaillengewinner mit unserem ASMV/CSPC-Team 2020 und 2022. Ich laufe auch mit Toblerone (Mudi), der im Agility noch jung ist, aber er nahm an unserem ASMV/CSPC-Team 2022 teil und trug dazu bei, die Bronzemedaille zu gewinnen.
Ich hatte das Glück, mehrmals bei den Agility-Weltmeisterschaften dabei sein zu besucht. Umso mehr freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Nationalmannschaftsleitung, um das Schweizer Team bei diesem grossen Abenteuer zu begleiten und gemeinsam diese Herausforderung zu meistern! Es liegt mir sehr am Herzen, die Bedürfnisse des Teams und ihrer vierbeinigen Freunde so gut wie möglich zu erfüllen. Ich hoffe, dass es mir gelingt, ihnen ein unvergessliches, unterhaltsames und angenehmes Erlebnis zu bereiten, und das mit einem Minimum an Druck. Ich würde mir wünschen, dass sie ihr Bestes geben und ihre Zeit in vollen Zügen genießen, damit wir viele Erfolge feiern können!
Sophie Lanari - Teamleiterin und Administration

Ich lebe mit meinem Lebenspartner und meinen beiden Shelties Cody (9 Jahre) und Winuk (10 Monate) in der Nähe von Bern. Aufgewachsen bin ich in Fribourg wo ich schon in frühen Jahren 3 Sprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) lernen durfte, dazu kam später noch die Englische Sprache, in welcher ich mich gut verständigen kann.
Ich arbeite in Gümligen als Immobilienbewirtschafterin und betreue ein Portfolio von ungefähr 50 Liegenschaften in rund 3 verschiedenen Kantonen.
In meiner Freizeit betreibe ich seit 19 Jahren Agility. Ich wurde von meinem Grossvater damals auf den Sport aufmerksam. Hunde mochte ich schon immer und daher war die Freude gross, als ich von meinem Vater einen Hund geschenkt bekam. Begonnen hat alles mit einem Irish Setter, welcher dafür nicht sehr geeignet war. 8 Jahre später kam mein erster Sheltie dazu. Mit ihm nahm ich an mehreren Qualis und Schweizermeisterschaften teil.
In den letzten Jahren durfte ich mehrere Turniere mitorganisieren und als Wettkampfleiterin oder Im Büro betreuen. Ausserdem war ich mehrere Jahre Präsidentin eines Agility Vereins.
Da mich der Agility Sport so begeistert, habe ich auch schon einige Weltmeisterschaften als Zuschauerin besucht. Natürlich ist nun die Freude umso grösser, die Nationalmannschaft für einige Jahre direkt begleiten zu dürfen und für sie dieses Event zu organisieren. Ich werde alles daran setzen alle Wünsche zu erfüllen.